Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Durchstarter

Projekt „Durchstarter“ – Perspektiven für schulvermeidende Jugendliche

Das Projekt „Durchstarter“, gefördert durch die EU und das Land Brandenburg, unterstützt Schüler*innen der 9. Klasse der Spree-Oberschule, die schulverweigerndes sowie schulvermeidendes Verhalten zeigen oder deren Schulabschluss gefährdet ist. Ziel ist es, die Bildungsreife zu erlangen, berufliche Orientierung zu finden, Sozialkompetenzen zu stärken und den Wiedereinstieg in den regulären Unterricht zu ermöglichen. Die maximal 15 Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um eine individuellere Förderung zu gewährleisten und ermöglicht eine passgenaue Ansprache der Bedürfnisse der Jugendlichen und schafft gleichzeitig Raum für dynamische Methoden.

 

Ziel
Das Projekt verfolgt eine ganzheitliche Förderung der Jugendlichen, indem es ihnen eine strukturierte und unterstützende Lernumgebung bietet. Es soll den Teilnehmer*innen helfen, persönliche Herausforderungen zu bewältigen, ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten auszubauen und eine klare Perspektive für ihre schulische und berufliche Zukunft zu entwickeln.

 

Methoden
Das Projekt kombiniert vielfältige Ansätze, die gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind:

  • Einzelcoaching: Individuelle Zielplanung und Unterstützung.

  • Gruppenarbeit: Förderung von Teamgeist und sozialer Interaktion.

  • Erlebnispädagogik: Stärkung des Selbstbewusstseins durch gemeinsame Aktivitäten.

  • Werkstattarbeit: Praktische Erfahrungen, bspw. in Holz-, Metall- und Go-Kart-Werkstätten.

  • Kochprojekte: Förderung von Alltagskompetenzen und Zusammenarbeit.

  • Projekttage: Bearbeitung von sozialen und fachlichen Themen.

  • Projektrat: Einbindung der Jugendlichen in Entscheidungsprozesse.

 

Ein starkes Netzwerk
„Durchstarter“ setzt auf enge Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendhilfe und externen Partnern. Dieses Netzwerk ermöglicht:

  • Beratung und Unterstützung: Vertrauliche Gespräche für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte.

  • Prävention: Projekttage zu Themen wie Sucht, Mobbing oder Medien.

  • Krisenintervention: Unterstützung in akuten Situationen.

  • Vermittlung von Ressourcen: Zugang zu externen Hilfsangeboten.

 

Mit seinen zielgerichteten Methoden und der Zusammenarbeit aller Beteiligten schafft „Durchstarter“ eine sichere Umgebung, in der Jugendliche ihre Fähigkeiten entwickeln, soziale Kompetenzen stärken und ihre schulische sowie berufliche Zukunft aktiv gestalten können.

Links: