überBrücken
Projekt „überBrücken“ – Unterstützung auf dem Weg in die Eigenständigkeit
Mit dem Projekt „überBrücken“, das im Rahmen des Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Laufzeit 2022-2027) gefördert wird, richten wir uns an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren. Unser Ziel ist es, sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.
Zielgruppe
Wir helfen vor allem jungen Menschen, die Kinder- und Jugendhilfeleistungen erhalten haben und mit 18 Jahren aus der Jugendhilfe entlassen werden (Care Leaver), sowie jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen, die weder in Schule, Ausbildung noch Erwerbstätigkeit sind und möglicherweise keine Leistungen vom Jobcenter erhalten.
Herausforderungen und Unterstützung
Der 15. Kinder- und Jugendbericht zeigt, dass diese jungen Menschen oft keinen Zugang zu sozialer Teilhabe finden und auf sich allein gestellt sind. Wir bieten ihnen langfristige Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen, sei es bei Fragen, Hindernissen oder freudigen Ereignissen.
Ziele des Projekts
Persönlichkeitsentwicklung fördern
Verselbstständigung unterstützen
Gesicherte Wohnverhältnisse ermöglichen
Übergang in Ausbildung oder Arbeitsmarkt erleichtern
Unsere Arbeitsweise
Wir arbeiten ressourcenorientiert, systemisch und aufsuchend. In unseren Gesprächen mit den Teilnehmenden setzen wir auf ihre Stärken und binden relevante Personen und Institutionen aus ihrem Umfeld ein.
Unterstützungsangebote
Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung und -erhaltung
Training im Umgang mit Ämtern und Behörden
Unterstützung bei Anträgen und Begleitung zu Hilfsangeboten
Alltagskompetenzen und Haushaltsführung
Strukturierung von Tages- und Wochenabläufen
Grundbildungskurse (z.B. Finanzen, Haushaltsplanung)
Workshops zu Ernährung und Freizeitaktivitäten
Bewerbungstraining und Konfliktberatung
Vernetzung und Zusammenarbeit
Wir arbeiten eng mit einem breiten Netzwerk zusammen, darunter:
Amt für Jugend und Soziales
Agentur für Arbeit und Jobcenter
Berufsberatung und therapeutische Beratungsstellen
Gesundheitsamt und Schuldnerberatungsstellen
Wohnungswirtschaft und freie Träger
Bildungsträger und Sportvereine
Kontakt
Wir sind in der JugendBerufsAgentur, Paul-Feldner-Str. 5, 15230 Frankfurt(Oder) im Gebäude des Jobcenters Frankfurt(Oder) erreichbar.
Almut Uhlig
Tel.: (0335) 606 963 60 / (0176) 433 239 06
email:
Roland Stange
Tel.: (0335) 606 963 60 / (0157) 597 826 92
email:
Kennen Sie Jugendliche oder junge Menschen mit den beschriebenen Problemlagen?
Wenden Sie sich an uns!
Das Projekt „überBrücken“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.