Aktuelles aus Hirschluch:
Wir bieten Seminare zu folgenden Schwerpunkten.
Durch einen Klick auf den Pfeil können Sie Einblick in die konkreten buchbaren Module bekommen.
Viele Anfragen erreichen uns im Bereich des sozialen Lernens mit der Bitte, durch ein außerschulisches Lernsetting den Geist der Zusammenarbeit in der Gruppe/Klasse zu fördern und die Sozialkompetenzen im Umgang miteinander zu stärken.
Beispiele:
- „Vom Ich zum Wir!“ mit 2 Klassen der Havelland-Grundschule, Zehdenick
- „Gemeinsam sind wir stark!“ mit einer Kindergruppe aus dem Pfarrsprengel Fahrland
1.Jugenddemokratie-Werkstätten
Jugenddemokratie-Werkstätten bieten wir in drei Bereichen an:
-
- demokratische Entscheidungsprozesse und Mitwirkung in der Schule
- Interessenvertretung und politische Teilhabe in der Kommune
- Selbstorganisation und Demokratie im Jugendverband
Jugenddemokratie-Werkstätten in der Bildungsstätte umfassen 2-4 Programmtage und wenden sich in der Regel an Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 12 Jahre, die sich bereits kennen und am Heimatort oder im Jugendverband bereits eine gemeinsame Geschichte von mehr oder weniger gelungener Zusammenarbeit und Interessenvertretung haben.
2. Schüler*innenVertretungsFahrt (SVFahrt)
Auf der 3-tägigen SV-Fahrt geht es um Kennenlernen, Vermittlung von Methoden zur SV-Arbeit, Planen von Aktionen und Projekten und vor allem Spaß und Freude miteinander. Die genauen Inhalte werden mit den SV-Begleiter*innen im Vorfeld besprochen. (Beispielthemen: Was dürfen Schüler*innenvertretungen? Welche Projekte und Aktionen wollen wir selbst umsetzen? Gründung eines SV-Vorstandes und wer will an was weiterarbeiten)
Die Schüler*innenVertretungsfahrten werden in Kooperation mit dem Verein „Schule ein Gesicht geben“ aus Berlin durchgeführt.
- Naturkunst – in der Natur wird in kreativem Prozess aus natürlichen Materialien Schönes geschaffen
- Upcycling – aus dem, was wir sowieso haben und nicht brauchen, machen wir etwas nützliches – Schmuck, praktische Haushaltshilfen, Geschenke
- Digitale Produktionen (Stop Motion, TeamSongs) – in unserem Tonstudio können Jugendliche individuell wie auch in Kleingruppen eigene Ideen in Digitalform umsetzen
- Raspelseife selber gestalten – eine kleine, selbst gestaltete Seife aus Seifenresten, etherischen Ölen und Naturdekoration kann nach diesem Workshop nach Hause mitgenommen werden
- Pflanzenfarben erstellen und anwenden – es braucht nicht unbedingt Chemie um zu malen. Hier werden Pflanzen ausgekocht und Bilder gemalt.
In einer globalisierten Welt, wo alles mit allem zusammenhängt, sind Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und der Lebenssituation von Menschen in anderen Teilen der Welt wichtig für alltägliche (Kauf-)Entscheidungen und Verhaltensweisen.
Beispiele:
- „Alles, was (R)echt ist!“ Seminar über Kinderrechte für Lehrer/innen und Schüler/innen der UNESCO-Projektschulen in Brandenburg
- barfuß laufen
- Feuerkunde
- Intuitives Bogenschießen
- Floßbau
- Knotenkunde
- Alles rund ums Holz
- den Weg im unbekannten Gelände finden & Unterschlupf im Wald bauen
- essbare Pflanzen erkennen & Wasser filtern
- Kochen in der Natur – über dem Lagerfeuer, im Kessel, auf dem Grill, im Lehmofen
o Finanzen und Versicherung – das SurvivalPack an praktischem Wissen für die frischgebackenen Erwachsenen.
Die häufigsten Fallen, die größten Stolpersteine, die furchbarsten Gespenster der Steuererklärung – in 3 Stunden kann nicht alles gelernt und geklärt werden, dafür aber kann die Angst davor etwas gesenkt werden. Auch Aufbaumodul ist buchbar.
o Quellenrecherche – sicher durch die FakeNew(s)World navigieren.
Wie prüfe ich, wie zuverlässig und vertrauenswürdig der oder diejenige „Expert“ ist? Woran erkenne ich verfälschte Nachtrichten? Welche Möglichkeiten gibt es, Inhalte zu ändern, damit sie echt aussehen, und woran kann ich denn überhaupt glauben?
o „Erste Hilfe – couragiert und kompetent“
In einer Notsituation einen klaren Kopf zu behalten, Mut haben um anderen zu helfen und Wissen, um es richtig zu machen – darum geht es in diesem Programm. Miniworkshop mit Inhalten aus dem Erste-Hilfe-Kasten, geleitet durch eine*n professionelle*n Erste-Hilfe-Ausbilder*in.
Ansprechperson
Ansprechperson
Maria Fus-Bucher
Telefon: 033678 69570
Mobil: 01520 9901859
E-Mail: bildung@jusev.de