Überspringen zu Hauptinhalt

Bereits seit einiger Zeit ist der Wandel hin zu einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft und Kultur auch in Brandenburg Realität geworden. Solche Veränderungen lösen bei den Alteingesessenen Ängste aus.

Wollen wir Parallelgesellschaften, Lagerdenken, Hassparolen und gewalttätige Auseinandersetzungen verhindern, müssen wir uns diesen Herausforderungen stellen. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Zu dieser Verständigungs-Aufgabe wollen wir unseren Beitrag leisten und organisieren Begegnungen von jungen Menschen unterschiedlicher Religionen, Weltanschauungen und Lebenseinstellungen („interreligiöse Begegnungen“) als Teil der sozialen und kulturellen Bildung im Land Brandenburg.

Unsere Ziele

  • Bewusstsein schaffen über Vorurteile und Ängste aufgrund der Andersartigkeit von religiösen oder weltanschaulichen Ausdrucksweisen und Lebensformen und helfen, diese abzubauen.
  • Verständnis erreichen für die Werte, die einer unterschiedlichen religiösen Praxis zugrunde liegen und einen konstruktiven Austausch dazu anstoßen.
  • Für religiös begründete Diskriminierungserfahrungen sensibilisieren und die eigenen Haltungen und Einstellungen reflektieren.

Für unsere Partnerorganisationen (Kirchengemeinden, Schulen, Vereine) wünschen wir uns:

  • die Bereitschaft,  die eigne Einrichtung für die eine Kooperation mit externen Partnern zu öffnen;
  • die Wahrnehmung von  Kindern- und Jugendlichen als Gesamtpersönlichkeiten, was auch  ihre religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse und Einstellungen einschließt;
  • die Wahrnehmung von Religion als Teil unserer Kultur, die die Werte und Normen des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft prägt.

Unsere Angebote

Neu: Interreligiöse Begegnung auch digital und online!

Religiöse Begriffe kommen Dir „spanisch“ vor? Religiöse Verhaltensweisen werfen Fragen auf und verunsichern?

Dagegen haben wir was: mit Wissen und gegenseitigem Verständnis gegen RASSISMUS und DISKRIMINIERUNG!
Wir spielen ein Quiz mit vielen aktuellen Fragen, zum Beispiel: Wer ist der erste Buddha? Was ist ein Burkini? Wie heißen die 114 Kapitel des Koran?

Allein oder in Quiz-Duellen kannst Du Dein Wissen rund um die Religionen mit Spaß erweitern. Sei dabei, lerne viel neues über Religionen und schließe neue Freundschaften. Anmelden, App downloaden und das Quiz mitmachen!

Wer noch mehr erfahren und junge Menschen aus anderen Religionen auch persönlich treffen will, kann in Zukunft auch an unseren interreligiösen Begegnungen in Hirschluch teilnehmen.

In Kooperation mit GbR religionen-entdecken und der Mobile Learning Labs GmbH bieten wir nun unseren Teilnehmern/innen die Möglichkeit, in einer Quiz-App spielerisch die verschiedenen Religionen besser kennen zu lernen. Dadurch sagen wir auch Stopp zu ANTISEMITISMUS und ISLAMFEINDLICHKEIT.

Was noch?

  • Mehrtägige Bildungsveranstaltungen in der Bildungsstätte, die ggf. durch Vor- und Nachbereitungstreffen in den Kirchengemeinden, Vereinen oder Schulen ergänzt werden können
  • Mitwirkung bei Projektwochen in Schulen
  • „Schnupperangebote“ als 2 stündige Workshops vor Ort

Themenbeispiele

für Jugendliche:

Basecap, Kopftuch, Turban oder Kippa?

Reflexion über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe bzw. (Sub-)Kultur, Austausch über die Bedeutung
von Zugehörigkeitsmerkmalen und deren Konfliktpotential, Erweiterung des Erfahrungshorizonts
und des Verständnisses für das Anderssein.

Beten: mega-out oder tägliche Praxis?

Kennenlernen von religiöser Praxis verschiedener Religionen, Begegnung und Austausch zwischen Zugewanderten
und Eingesessenen, Erweiterung des Erfahrungshorizonts und des Verständnisses für das Anderssein.

Ausbildung zum Peer-Leader für interreligiöses Zusammenleben

Kompetenzerwerb für die Vermittlung in Konflikten, die sich aus unterschiedlichen religiösen Vorstellungen
und Praktiken ergeben können.

Mitwirkung oder Teilnahme beim Jugendparlament der Religionen

Austausch zur vorhandenen oder nichtvorhandenen Religiösität, Erwerb von Kenntnissen und Verständnis für Glaubensinhalte
und –praxis anderer Religionen, Einüben der Anerkennung und Wertschätzung von Verschiedenheit.

für Teamer/innen und Seminarleitungen, Lehrer/innen und Fachkräfte :

Sensibilisierung für den Umgang mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen

Erwerb von Grundwissen über verschieden Religionen, insbesondere Christentum und Islam;
Vermittlung von Methodenkompetenz im Umgang mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen
in Seminarkontexten; Erwerb von Sprachfähigkeit zu religiösen Fragen und Unterschieden.

für Elterntreff:

Warum wir mit den Kindern über Religionen reden sollten?

Offenheit und Vertrauen der Eltern für einen Dialog und interreligiöse Begegnung gewinnen und Befähigung
der Eltern, mit ihren Kindern auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Ansprechperson

Liliana Kiefer
Bildungsreferentin
Telefon: 033678 695 14
Fax: 033678 695 99
E-Mail: religionen@jusev.de
facebook: BAKOTUKI

Kontaktformular

Zu welchem Thema wollen Sie Ihre Anfrage stellen

*Pflichtfelder;
Die hier erhobenen Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

reCAPTCHA erforderlich.