Unsere Ziele
Unsere Angebote
Themenbeispiele
für Jugendliche:
Basecap, Kopftuch, Turban oder Kippa?
Reflexion über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe bzw. (Sub-)Kultur, Austausch über die Bedeutung
von Zugehörigkeitsmerkmalen und deren Konfliktpotential, Erweiterung des Erfahrungshorizonts
und des Verständnisses für das Anderssein.
Beten: mega-out oder tägliche Praxis?
Kennenlernen von religiöser Praxis verschiedener Religionen, Begegnung und Austausch zwischen Zugewanderten
und Eingesessenen, Erweiterung des Erfahrungshorizonts und des Verständnisses für das Anderssein.
Ausbildung zum Peer-Leader für interreligiöses Zusammenleben
Kompetenzerwerb für die Vermittlung in Konflikten, die sich aus unterschiedlichen religiösen Vorstellungen
und Praktiken ergeben können.
Mitwirkung oder Teilnahme beim Jugendparlament der Religionen
Austausch zur vorhandenen oder nichtvorhandenen Religiösität, Erwerb von Kenntnissen und Verständnis für Glaubensinhalte
und –praxis anderer Religionen, Einüben der Anerkennung und Wertschätzung von Verschiedenheit.
für Teamer/innen und Seminarleitungen, Lehrer/innen und Fachkräfte :
Sensibilisierung für den Umgang mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen
Erwerb von Grundwissen über verschieden Religionen, insbesondere Christentum und Islam;
Vermittlung von Methodenkompetenz im Umgang mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen
in Seminarkontexten; Erwerb von Sprachfähigkeit zu religiösen Fragen und Unterschieden.
für Elterntreff:
Warum wir mit den Kindern über Religionen reden sollten?
Offenheit und Vertrauen der Eltern für einen Dialog und interreligiöse Begegnung gewinnen und Befähigung
der Eltern, mit ihren Kindern auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Ansprechperson

Liliana Kiefer
Bildungsreferentin
Telefon: 033678 695 14
Fax: 033678 695 99
E-Mail: religionen@jusev.de
facebook: BAKOTUKI
