Warum Tage ethischer Orientierung?
Verlässliche Praxis seit mehr als 10 Jahren in mehreren Bundesländern
TEO ist eine länderübergreifende Praxisplattform mit verbindlichen Standards und Arbeitsformen. Alle Konzepte und Methoden sind sorgfältig geplant und über viele Jahre immer wieder in der Praxis angepasst. Dazu gehört auch eine wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation.
Fächerübergreifend lernen
durch das Miteinander verschiedenster Fachlehrer im ethisch-religiösen Lernumfeld
Schüler/innen als Individuen stärken
TEO möchte Möglichkeiten des Nachdenkens schaffen, helfen, eigene Standpunkte zu finden und die Fähigkeit entwickeln, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Ein gutes Schul- und Klassenklima lebt von wachen und selbstbewussten Individuen.
Wertvolle Impulse für die eigene Arbeit
Die Teilnahme bei TEO ist als Lehrerfortbildung anerkannt und wird zertifiziert. Sie selbst gewinnen reale Praxiserfahrung mit den angewandten Methoden und bekommen ein Handbuch zur eigenen Weiterarbeit. Der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg/innen aus anderen Schulen und aus der Jugendarbeit führen nicht selten zu bleibenden fachlichen Kontakten.
Gemeinsam Werte und Orientierung anbieten
Insbesondere an den Übergängen zwischen den verschiedenen Phasen der Kindheit und Jugend sowie des persönlichen Schul- und Ausbildungsweges brauchen Jugendliche zur Orientierung ein Angebot. Dieses sollte möglichst vielfältige Lebens- und Ausdrucksformen haben und einem Kanon demokratischer und sozialer Werte folgen, der von Menschen unterschiedlichster Weltanschauungen gemeinsam vertreten wird.
Motivation und Selbständigkeit fördern
durch gemeinsames, intensives Miteinander-Leben und Arbeiten außerhalb der alltäglichen Lern- und Lebensumgebung
Gemeinsam Abgrenzungen überwinden
durch die gemeinsame Gestaltung des Projekts im Miteinander von Schülerinnen und Schüler, Lehrernnen und Lehrer verschiedener Schularten, Fachkolleginnen und Fachkollegen aus der Jugendhilfe und Ehrenamtlichen aus der kirchlichen Jugendarbeit
Module nach Klassenstufen
TEO outdoor
thematisches Modul für die Klassenstufe 5-6
Die Abenteuerschule
Im Zentrum der viertägigen Projektfahrt steht das soziale Lernen im Klassenverband. Das Leben in der Natur und der Outdoor-Bereich eignen sich besonders für das intensive Erleben der Umwelt und des Gefühls des „aufeinander-angewiesen-seins“.
In vier Projekttagen erlernen die SchülerInnen in einem selbstgestalteten Zeltdorf einfache Pfadfinder-Techniken zum Leben in und mit der Natur und erfahren, wie wichtig und hilfreich ein Zusammenhalt der Gruppe sein kann. Das Leben in der Natur wird beim outdoor-Modul von jeweils wechselnden biblischen Impulsgeschichten umrahmt.
Begleitet wird jede Schulklasse durch zwei ehrenamtliche JugendgruppenleiterInnen sowie einem Pfadfinder zur technischen Unterstützung. Das outdoor-Modul in Berlin-Brandenburg wird auf dem Zeltplatz der DPSG in Michendorf veranstaltet.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen können jeweils ganze Schulklassen plus zwei LehrerInnen oder Betreuungspersonen.
Die Mitarbeit bei TEO-Veranstaltungen wird nicht vergütet, LehrerInnen und ehrenamtlichen JugendmitarbeiterInnen entstehen jedoch keine Kosten.
Für alle begleitenden JugendmitarbeiterInnen ist die Teilnahme an einem 4-tägigen Gruppenleitertraining (Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag, 2-3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin) obligatorisch.
Innerhalb des Trainings gibt es einen Tag, an dem auch ein Kennenlern-Programm für die LehrerInnen veranstaltet wird.
TEO take-off
thematisches Modul für die Klassenstufe 7-8
Hier geht es um den Start ins Erwachsenwerden:
Wie werde ich „ready for take-off“ ?
Welche Fragen, Themen und Vorstellungen ein Leben prägen und tragen können und wie sich die Heranwachsenden selbst (wieder-)finden können, wo eigene Gestaltungsmöglichkeiten beginnen – dies alles sind Fragen, denen sich TEO take-off stellt und auf die in Workshops, Diskussionsrunden, Sport- und Kreativangeboten eingegangen wird:
- Reisegepäck
Wer bin ich und was „bringe ich mit“?
- Reisebüro
Welche Ziele sind mir auf der Reise ins Leben wichtig?
- Mayday-SOS
Was passiert, wenn etwas schief geht?
- Wind of spirit
Was gibt mir Sicherheit beim Start ins Leben?
Im Laufe der drei Arbeitstage, welche die Teilnehmenden außerhalb ihres Klassenverbandes in kleineren Arbeitsgruppen verbringen, sollen die Krisen und Chancen der aktuellen eigenen Entwicklung bearbeitet und aufgezeigt werden.
Gemeinsam mit ehren- oder hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitenden nehmen die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer die Position von Gruppenleitern ein. Aus einer breiten Palette möglicher Methoden, die in einer Arbeitsmappe festgehalten sind, kann sich jedes Gruppenleiterteam einen individuellen Projektverlauf zusammen stellen.
Impulse für das jeweils weitere Vorgehen gibt es in gemeinsamen abendlichen Plenarveranstaltungen. Den Abschluss der Tage bildet ein gemeinsames Fest, zu dem unterschiedliche Beiträge von Seiten der Schüler beigesteuert werden.
Ablauf
1. Mit SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern sprechen
Termine klären
Teilnahme an der TEO-Veranstaltung beschließen
Begleitpersonen der Schule festlegen und deren Teilnahme am Gruppenleitertraining sicherstellen
2. Anmelden zur TEO-Veranstaltung
über die AG TEO Berlin-Brandenburg
Abschließen einer Kooperationsvereinbarung
3. Vorbereiten auf die TEO-Veranstaltung
Teilnahme am Gruppenleitertraining
Bilden der gemischten Gruppenleiterteams
gemeinsame Arbeitsplanung in den Gruppenleiterteams
4. Anreise zur TEO-Veranstaltung
gemeinsame Gestaltung der Gruppenarbeitsphasen und Durchführung der Gesamtveranstaltung
Auswertung der Veranstaltung am letzten Tag
5. Nachgespräche vor Ort
Evaluation mit allen Partnern
Verabredungen zur gemeinsamen Weiterarbeit
Aktuelle Termine
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Ansprechperson
Maria Fus-Bucher
Telefon: 033678 69570
Mobil: 01520 9901859
E-Mail: bildung@jusev.de
Kooperationspartner
BDKJ Diözesanverband Berlin
Maike Axenkopf
Waldemarstr. 8a
10999 Berlin
Telefon: 030 756903-41
E-Mail: info@teoinberlin.de