
Aktuelle Veranstaltungen in Hirschluch:
Beginnend am 15 Juni 2023 findet einmal im Monat ein SpieleCafé in unserem Weiherhaus in Hirschluch statt. Die Veranstaltungsreihe findet dank der finanziellen Unterstützung vom Spiel des Jahres e.V. statt.
Eingeladen Sie alle Personen die mindestens 8 Jahre alt sind.
Der erste Termin ist 15 Juni 2023 von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über Anmeldungen an bildung@jusev.de, Sie können aber auch spontan vorbeikommen.
Wir werden am 15 Juni folgende Spiele vorstellen und natürlich spielen:
Cascadia (Spiel des Jahres 2022)
Pictures (Spiel des Jahres 2020)
The Mind (Nominiert zum Spiel des Jahres 2018)
Dragomino (Kinderspiel des Jahres 2021)
L.A.M.A. (nominiert zum Spiel des Jahres 2019)
Memoarr (vom Spiel des Jahres 2018 empfohlen)
Splendor (nominiert zum Spiel des Jahres 2014)
Es besteht die Möglichkeit bei uns Snacks oder Getränke zu erwerben, Tee und Wasser gibt es umsonst.
Anmeldungen bitte an:
Maria Fus-Bucher, bildung@jusev.de
Fortbildungstag und Referent*innentreffen
30.06-2.07.2023
Konfliktklärung durch Mediation
Dank der Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V. und der Finanzierung aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport sind die Teilnahme an dem Programm sowie Unterkunft und Verpflegung sowohl für die ehrenamtlichen als auch für die freiberuflichen Referentinnen in Hirschluch kostenfrei.
Im Workshop vertiefen wir die Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Konflikten. Wir lernen den Ablauf einer Mediation als eine Möglichkeit der Konfliktklärung kennen. Es werden verschiedene Techniken zur Gesprächsführung geübt, die wichtiger Bestandteil der Mediation sind und damit hilfreich, wenn Konflikte kommunikativ gelöst werden sollen. In der Gruppe
werden schwierige Konfliktsituationen aus eurer Seminararbeit besprochen und mittels kollegialer Beratung Lösungsansätzeentwickelt.
Der Fortbildungstag wird durchgeführt von
Madleen Bernhardt – ausgebildet in Mediation und systemischen Coaching. Sie ist ebenso seit vielen Jahren in der außerschulischen Bildungsarbeit als Workshopleiterin unterwegs. Sie ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei Konflikthaus e.V., einem Netzwerk aus Mediator:innen und Trainer:innen.
Hauptberuflich leitet sie den Arbeitsbereich Sport-jugendclubs, Mädchensportzentren und Mobile Teams bei der GSJ gGmbH in Berlin.
Hier geht es bald zum Programm:
Deutsch Polnisches SommerCamp „Gemeinsam unterschiedlich“ vom 22.07 bis 29.07 2023 in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hirschluch in Storkow (Mark)
Bist Du zwischen 13 und 17 Jahre alt? Hast Du Lust, Jugendliche aus anderen Ländern kennenzulernen?Willst Du über Gott und die Welt sprechen und gemeinsam coole Sommertage und Nächte verbringen?
„Gemeinsam spielen, gemeinsam chillen
Zuwachs an Wissen, Freundschaften schließen
Neues erkunden…, wir bleiben verbunden“
Hier findest Du bald das geplante Programm.
Kosten: 160 € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung und Programm, zuzüglich Anreisekosten
Die Gruppe wird von 2 Pedagog*innen begleitet, die gemeinsam mit den Jugendlichen für die Spannung und Abwechslung sorgen werden.
Es gibt noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung
Die Veranstaltung wird finanziell vom Deutsch-Polnischem Jugendwerk sowie Brandenburgischem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt und in Kooperation mit der Diözese Teschen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen durchgeführt.
Einen Überblick über die thematischen Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit sowie einige Beispiele von Veranstaltungen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern finden sie hier:
Viele Anfragen erreichen uns im Bereich des sozialen Lernens mit der Bitte, durch ein außerschulisches Lernsetting den Geist der Zusammenarbeit in der Gruppe/Klasse zu fördern und die Sozialkompetenzen im Umgang miteinander zu stärken.
Beispiele:
- „Vom Ich zum Wir!“ mit 2 Klassen der Havelland-Grundschule, Zehdenick
- „Gemeinsam sind wir stark!“ mit einer Kindergruppe aus dem Pfarrsprengel Fahrland
Konflikte begreifen wir nicht nur als ein Problem im Zusammenleben von Menschen sondern auch als eine Chance, sich in der Auseinandersetzung weiter zu entwickeln, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und nach Kompromissen zu suchen.
Beispiele:
- „Streiten will gelernt sein“ mit 2 Klassen der Evangelischen Pfarrer-Bräuer- Grundschule, Rauen
Aktive Beteiligung im Jugendverband, in der Schule oder der Kommune sind Lernfelder für Kinder und Jugendliche, die sich als mündige Bürger in Politik und Zivilgesellschaft einbringen wollen.
Beispiele:
- „Projekte selbst planen und durchführen“ zur Erhöhung der Kampagnen-Fähigkeit und Selbstwirksamkeit des Kinder- und Jugendparlaments Ahrensfelde
- „Beteiligung in der Schule“, Klassensprecher-Seminare mit dem Geschwister- Scholl-Gymnasium und der Spree-Oberschule, Fürstenwalde
In einer globalisierten Welt, wo alles mit allem zusammenhängt, sind Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und der Lebenssituation von Menschen in anderen Teilen der Welt wichtig für alltägliche (Kauf-)Entscheidungen und Verhaltensweisen.
Beispiele:
- „Alles, was (R)echt ist!“ Seminar über Kinderrechte für Lehrer/innen und Schüler/innen der UNESCO-Projektschulen in Brandenburg
In Zeiten eines übergroßen Medienkonsums ist die Förderung von kreativer Eigentätigkeit von besonderer Bedeutung für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Beispiele:
- „Der McBeth-Komplex“ und „SOULSEARCH. Meine Identitäten“ sind Theater- Workshops mit Schüler/innen des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder
- „Abenteuer mit Pan“ ist ein Ferienprogramm für Kinder des heilpädagogischen Horts an der Erich-Kästner-Schule, Fürstenwalde
Verbandliche Jugendarbeit lebt von dem Engagement, der Kreativität und der Beteiligung junger Menschen und wäre ohne sie nicht denkbar. Dazu gehört auch die Übernahme von Verantwortung für Gruppen von Kindern und Jugendlichen und ihre Begleitung bei freizeitpädagogischen Aktivitäten und außerschulischen Bildungsmaßnahmen. Um solch ehrenamtliches Engagement zu ermöglichen, qualifizieren wir junge Menschen zu Gruppenleiter/innen und sind anerkannte JULEICA-Ausbildungsstätte.
Beispiele:
- JULEICA-Grundkurs für die Evang. Jugend im Kirchenkreis Oderland-Spree
- JULEICA-Grund- und Aufbaukurs für die Feuerwehr-Jugend und die kommunale Jugendarbeit in der Region Storkow
TEO ist ein schulkooperatives Bildungsangebot evangelischer und katholischer Jugendverbandsarbeit, das wir gemeinsam mit dem BDKJ Berlin in der Evangelischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch und auf dem DPSG-Zeltplatz in Michendorf anbieten. Dabei handelt es sich um Projektwochen am außerschulischen Lernort für Schulklassen aus Berlin und Brandenburg. Charakteristisch für TEO sind die Größe und Vielfalt der Veranstaltung und die Begegnung von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen (bis zu 5 Schulklassen, verschiedene Schularten, staatliche und freie Schulen) aus unterschiedlichen Orten und Lebensräumen (Großstadt – Land) sowie sozialen Milieus. TEO wirkt der Spaltung der Gesellschaft entgegen und begleitet junge Menschen mit ihren Fragen auf dem Weg ins Erwachsenenleben.
Beispiele:
- TEO Take Off für die Klassenstufen 7/8
- TEO Outdoor für die Klassenstufen 5/6
Begegnungen mit Gruppen von jungen Leuten aus zwei, drei oder mehr Ländern sind immer spannend und erweitern den Horizont der Teilnehmenden: woher kommen die anderen Jugendlichen, wie leben sie, auf welche Unterschiede treffen wir und wo können wir Gemeinsamkeiten entdecken? Oft gibt es dann auch noch ein verbindendes Thema oder Projekt, ob mit Theater, Musik, Fotografie oder ganz praktischen, handwerklichen Arbeiten für einen guten Zweck. Solche Begegnungen finden mit verschiedenen Ländern im In- und Ausland statt; wenn wir Gastgeber sind, dann auch in Hirschluch.
Beispiele:
- „Raus aus den Schubladen“ – deutsch-französisch-kroatische Jugendbegegnung
- „Inside Discrimination“ – deutsch-polnisch-bulgarische Jugendbegegnung
Ansprechperson

Ansprechperson
Maria Fus-Bucher
Telefon: 033678 69570
Mobil: 01520 9901859
E-Mail: bildung@jusev.de