Überspringen zu Hauptinhalt

Quelle: Caroline Buyst

Fachbereich IV: außerschulische Bildung und internationale Zusammenarbeit

Lernen geschieht nicht nur in der Schule oder in anderen formalen Bildungs- und Betreuungs-Einrichtungen. Zumeist lernen wir in informellen Alltagssituationen und in organisierten, außerschulischen Bildungsprozessen. „Das Leben lernen“ in seinem umfassendsten Sinn geschieht hier: soziales, religiöses und interkulturelles  Zusammenleben einüben, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen und Initiative ergreifen, Konfliktbewältigung und  Verständigung erproben, kreative Fähigkeiten und kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, eigene Grenzen erkennen und überwinden oder akzeptieren, Weltoffenheit durch Begegnung und Austausch entwickeln – diese Ziele verfolgt JuSeV mit den Projekten, Dienstleistungen und Angeboten im Fachbereich für außerschulische Bildung und internationale Zusammenarbeit.

Unsere Bildungsarbeit ist zuhause in der Evangelischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch in Storkow/Mark: während Sie alle Informationen zum Gästehausbetrieb unter dem Menüpunkt „Hirschluch“ finden, sind unsere pädagogischen Angebote hier im Bereich der außerschulischen Bildung aufgeführt, darunter insbesondere auch Demokratiewerkstätten, Tage Ethischer Orientierung und die Ausbildung zum/r Jugendgruppenleiter/in (JULEICA) sowie die inter-religiösen Begegnungen.  Als außerschulischer Partner mit eigener pädagogischer Kompetenz arbeiten wir auch mit Schulen zusammen und unterstützen diese durch unsere außerschulischen Programmangebote in ihrem umfassenden Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Mit der Arbeitsstelle für Globales Lernen an Oder und Spree (GLOS) in Frankfurt (Oder) hat JuSeV eine weitere Einrichtung der außerschulischen Bildung, die Angebote für Kinder und Jugendliche macht, ebenfalls mit Schulen kooperiert und sich darüber hinaus auch an andere kirchliche und gesellschaftliche Zielgruppen wendet, um die „weite Welt“ und unser Verwobensein damit als die „Eine Welt für Alle“ erfahrbar zu machen. Ebenfalls über den Tellerrand der nationalen Grenzen hinweg reichen die Aktivitäten im Bereich internationale Begegnungen, Seminare und Trainings, die sowohl in Hirschluch als auch im Ausland stattfinden.

EURODESK will allen jungen Menschen ihre Chancen und Möglichkeiten in Europa und weltweit aufzeigen: „Raus von zuhaus!“ ist das Motto dieser Beratungs- und Servicestelle für Auslandsaufenthalte bei JuSeV. Und wer für mehrere Monate mal „raus von zuhaus!“ will, für den bieten wir verschiedene Freiwilligendienste an: ins Ausland durch das Europäische Solidaritätscorps und nach Fürstenwalde und Umgebung in Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale/Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst.

Ansprechperson

Maria Fus-Bucher
Telefon: 033678 69570
Mobil: 01520 9901859
E-Mail: bildung@jusev.de

Bildungskonzept

Hier finden Sie unser Bildungskonzept 2021-2023 zum Download.

Anmeldungen bitte an:

Maria Fus-Bucher, bildung@jusev.de

Fortbildungstag und Referent*innentreffen

30.06-2.07.2023

Konfliktklärung durch Mediation

Dank der  Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V. und der Finanzierung aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport sind die Teilnahme an dem Programm sowie Unterkunft und Verpflegung sowohl für die ehrenamtlichen als auch für die freiberuflichen Referentinnen in Hirschluch kostenfrei.

Im Workshop vertiefen wir die Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Konflikten. Wir lernen den Ablauf einer Mediation als eine Möglichkeit der Konfliktklärung kennen. Es werden verschiedene Techniken zur Gesprächsführung geübt, die wichtiger Bestandteil der Mediation sind und damit hilfreich, wenn Konflikte kommunikativ gelöst werden sollen. In der Gruppe

werden schwierige Konfliktsituationen aus eurer Seminararbeit besprochen und mittels kollegialer Beratung Lösungsansätzeentwickelt.

Der Fortbildungstag wird durchgeführt von

Madleen Bernhardt – ausgebildet in Mediation und systemischen Coaching. Sie ist ebenso seit vielen Jahren in der außerschulischen Bildungsarbeit als Workshopleiterin unterwegs. Sie ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei Konflikthaus e.V., einem Netzwerk aus Mediator:innen und Trainer:innen.

Hauptberuflich leitet sie den Arbeitsbereich Sport-jugendclubs, Mädchensportzentren und Mobile Teams bei der GSJ gGmbH in Berlin.

Hier geht es bald zum Programm:

Deutsch Polnisches SommerCamp „Gemeinsam unterschiedlich“ vom 22.07 bis 29.07 2023 in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hirschluch in Storkow (Mark)

Bist Du zwischen 13 und 17 Jahre alt? Hast Du Lust, Jugendliche aus anderen Ländern kennenzulernen?Willst Du über Gott und die Welt sprechen und gemeinsam coole Sommertage und Nächte verbringen?

„Gemeinsam spielen, gemeinsam chillen

Zuwachs an Wissen, Freundschaften schließen

Neues erkunden…, wir bleiben verbunden“

Hier findest Du bald das geplante Programm.

Kosten: 160 € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung und Programm, zuzüglich Anreisekosten

Die Gruppe wird von 2 Pedagog*innen begleitet, die gemeinsam mit den Jugendlichen für die Spannung und Abwechslung sorgen werden.

Es gibt noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung

Die Veranstaltung wird finanziell vom Deutsch-Polnischem Jugendwerk sowie Brandenburgischem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt und in Kooperation mit der Diözese Teschen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen durchgeführt.