Überspringen zu Hauptinhalt
Workshops der Werkwoche in Hirschluch vom 06. - 13. August 2023

unter dem diesjährigen Motto "Upside down"

Digitalfotografie

Wir leben in einem Zeitalter der Bilderfluten.
Die Digitalisierung der Fotographie hat sehr dazu beigetragen.
Alle sind ständig von Bildern umgeben.
Und fast alle sind an der unaufhörlichen Bilderproduktion beteiligt.

Eine gute Kamera ist von Vorteil.
Es können aber auch Fotos mit einfachen Fotoapparaten oder Handys gemacht und verarbeitet werden.
Die Grundlagen von Licht und Gestaltung gelten da genauso.

Es gibt einige Laptops und Kameras vor Ort…
Wer eine eigene Ausrüstung hat, sollte sie mitbringen
(und übrigens auch die Benutzerhandbücher mit einpacken!)

Empfohlene freie Software:
-Lightzone
-RAW-Therapee
-GIMP
-Darktable
-PhotScape
-und die Software, der jeweiligen Kamerahersteller
Fragen zu Photoshop und Co. werden natürlich auch beantwortet…

Joachim Dette

  • hat an der Kunsthochschule Berlin und an der New York Studio School studiert
  • er ist heute vorwiegend Theaterfotograf, arbeitet aber auch im eigenen Studio
  • ganz nebenbei ist er auch als Jazzmusiker unterwegs…

Theater

Theater Workshop: „The theater in us – the imagination of the actor“

Acting and improvisation based on the great theatrical idea and philosophy called “The Poor Theatre” of Jerzy Grotowski.

Direction: Janusz Janiszewski, director, actor, drama teacher (Poland)

Short description

Theater workshops based on the individual concept and own search of each participant.

These workshops are designed for young actors who want to deepen their knowledge of acting techniques, to get a lot of practical skills for working in the theater group. Young students learn the art of how to create your own method of actor training on how to prepare your body and voice to stage work, how to act, speak, and move on stage, how to relax, and finally how to build your own show.

In my workshops we will implement and develop together the individual conception of the own specific art performance. We will talk about the art and theatre and meaning of these words for us today. We will ask you „what does it mean in the contemporary times, for us today’s people. We will discuss about this words, that probably have many meanings, that we can interpret individually. In my opinion the art has many different meanings and is very close the word “freedom”, freedom of creation, freedom of thinking and of course especially the freedom of being human. Around these words we will create special dramatic theatrical structure as a great discussion, what these words means to everyone.

The most important thing in our work on the stage is the main theatrical idea of Jerzy Grotowski, that is “The Poor Theatre”. What that means? In the definition presented by Grotowski in the text “Towards a Poor Theatre”, this form of theatre emerges as a result of a process of reduction, with the theatre performance cleansed of all unnecessary elements.

Final presentation

During the improvisations the theatre group will create the whole theatrical structure (performance) as a individually voice about the own freedom, and on the end will together show the final presentation.

About the poor theatre of Jerzy Grotowski.

What that means? In the definition presented by Grotowski in the text “Towards a Poor Theatre”, this form of theatre emerges as a result of a process of reduction, with the theatre performance cleansed of all unnecessary elements. Ultimately, the only indispensable components of the theatre appear to be living people – the actor and the spectator together with that which takes place between them. In effect, theatre work is shown to be above all work with and on the actor, which results in, among other things, all means of expression (the design, music, lighting, space) again becoming intrinsically connected to the actor’s deeds. At the same time, the core of the poor theatre is shown to be the search for the deepest truth of the actor’s deeds and working towards the realization of the total act.

Link to theory and biography of Jerzy Grotowski (for interested people)

http://culture.pl/en/artist/jerzy-grotowski

Janusz Janiszewski

  • director, actor, drama teacher (Poland)
  • Regisseur, Schauspieler, Schauspiellehrer (Polen)

Reference:

Culture Hous 13 Muz in Szczecin / Poland: https://13muz.eu/

Theatre Uhuru: https://www.facebook.com/uhuruteatr/

Janusz Janiszewski – Theatre Workshops & International Projects: https://www.facebook.com/janiszewskiworkshops/?modal=admin_todo_tour

Move & Relaxe

Im Move & Relaxe – Workshop werden wir uns im Laufe der Woche auf ganz unterschiedliche Weise bewegen. Mal tanzend, mal rennend, mal schwimmend – wir bringen den Körper in Aktion und powern uns so richtig aus. Um anschließend wieder in Balance zu kommen, probieren wir außerdem verschiedene Entspannungstechniken aus. Ob im Kopfstand oder beim Radschlagen, das Wochenmotto werden wir ganz körperlich umsetzen und dabei eine Menge Spaß haben.

Der Workshop ist für alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Bitte bringt ausreichend Sportbekleidung, Trinken und Sport- bzw. Hallenturnschuhe mit.

Madleen Bernhardt

Madleen interessiert sich für viele verschiedene Sachen und hat deswegen auch unterschiedliche Berufe. Sie ist Projektmanagerin in einer gemeinnützigen Organisation in Berlin, leitet Online-Meditationen an und gestaltet schon seit vielen Jahren Bildungs- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Neben Yoga ist das Tanzen ihre große Leidenschaft – ob auf der Yogamatte, beim HipHop oder Ballett, Madleen liebt die Bewegung, den Rhythmus und die Musik.

Linedance

Ich starte mit Beginner-Tänze um Basis-Schritte zu vermitteln. Mit jedem weiteren Tanz kommen neue Schritte dazu, und die Choreographien werden etwas anspruchsvoller. Dabei wird aber auf alle Teilnehmer Rücksicht genommen, damit keiner auf der Strecke bleibt.

Die Tänze werden natürlich wiederholt und geübt. Außerdem würde ich einen Contra-Tanz (2 Reihen stehen ausnahmsweise gegenüber) mit den Teilnehmern machen.

Ich wähle Tänze zu Country-Musik aber auch mal zu etwas Modernerem aus.

Susan Schleuß

Mein Name ist Susan Schleuß und ich bin 1974 geboren. Ich habe bereits in der Schulzeit Volkstanz und Square Dance getanzt. LineDance tanze ich seit 2009, nachdem ich es in der Westernstadt Templin zum ersten Mal gesehen habe. 2018 habe ich eine bestehende LineDance-Gruppe übernommen und unterrichte inzwischen 2 LineDance Gruppen. Mit einer Auftrittsgruppe hatten wir auch schon mehrere Auftritte, zum Beispiel 2019 beim Musical „Footloose“ im Admiralspalast. Seit 2020 tanze ich auch noch Standard und Latein.

Upcycling

Mitgebracht Bekleidung verändern oder reparieren durch:

  • Verlängerung oder Kürzung von Rumpf, Ärmeln und Beinlängen
  • Veränderungen oder Reparaturen von Ausschnitten, Ärmeln, Kapuzen, Kragen, Taschen und Verschlüssen
  • Reparieren oder Verschönern durch Bänder, Borten und Bemalen
  • Kombinieren: aus Oberteil und Rock wird Kleid, aus Hose wird Rock usw.

Ich heiße Christiane Grafe, bin Diplom Bekleidungs- und Textildesignerin. Ich arbeite freiberuflich und habe mit meinem Compangion das Stricklabel „Fortschritt -Berlin“ gegründet.

Ich arbeitete auch als Kostümbildnerin und in der Textilrestaurierung

Regelmäßig mache ich mit den Oberschülern der Evangelischen Schule Berlin Zentrum Upcycling -Workshops.

Musical

Unser Workshop fasst Theater und Chor zusammen.

In diesem Jahr werden wir uns gemeinsam auf der Bühne bewegen, tanzen, reden, flüstern, schreien und eben auch singen. In den ersten Tagen wird die Gruppe geteilt und hat abwechselnd Gesangs- und Schauspielproben. Wenn jemand ausdrücklich nur das eine oder andere möchte, ist das auch machbar.

Dann fügen wir alles zu einer hoffentlich spektakulären Aufführung mit der ein oder anderen Choreographie zusammen.

Wir werden “Linie 1” auf die Bühne bringen, das seit 36 Jahren am Grips Theater in Berlin gespielt wird und sich weltweit großer Aufmerksamkeit erfreut. Unter dem Motto „Upside Down” wagen wir uns an eine Hirschluch-Adaption.

Wer also dabei sein möchte, bringe bitte etwas aus seinem Kleiderschrank mit, das als 80er-Jahre-Klamotte durchgeht, außerdem Begeisterung und gerne auch ein Musikinstrument.

Katja Kriegenburg

  • Bühnen und Kostümbildstudium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
  • Ausstattungen für Puppentheater und Eventagenturen
  • Workshopleiter in Hirschluch seit 2002
  • Mutter von drei Kindern

www.puppenburg.de

Katharina Jubelt (*1985)

  • sang bereits mit 5 Jahren im Chor und begann kurz darauf mit Klavierspielen,  Blockflöte, E-Bass und Grundlagen auf Gitarre und Schlagzeug.
  • Tanzausbildung in Berlin in Weimar
  • Schulmusik mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang in Weimar
  • 2 Jahre Musiklehrerin in  London.
  • seit 2019 Gymnasiallehrerin in Weimar
  • Leiterin verschiedener Chöre, Stimmbildungslehrerin und Sängerin in diversen Ensembles.
  • Leiterin mehrerer Workshops zu Darstellen und Gestalten, Musical, Chor, Band und Stimmbildung

Zirkus

In meinen Workshops basiere ich auf dem Konzept des Neuen Zirkus und der Spiel- und Beziehungspädagogik.
Im Neuen Zirkus in Hirschluch werden wir sowohl in der Luft als auch auf dem Boden akrobatische Elemente üben ( z.B. AkroTürme oder Vertikaltuchakrobatik). Wir  werden jonglieren, mit Hula-Hoop und Diabolos spielen sowie Einrad fahren. Auch Theater, Clownerie und Tanz gehören dazu. Wichtiger als die Inhalte ist jedoch der Spaß und eine gute Beziehung zu den WorkshopTeilnehmer*innen.

Über Hubert Żórawski

Ich bin als Schauspieler und Tänzer in dem Musiktheater „Capitol“ in Breslau tätig und arbeite als Clown und Schauspieler mit Teatr na Walizkach („Koffertheater“) zusammen. Als Zirkus und Theatertrainer gestalte ich  internationale Integrationsprojekte, z.B. für Kinder aus der Ukraine mit Kriegstraumata (in Kooperation mit „Nomada“ und „Keyos“ – Zirkus ohne Grenzen).  Außerdem bin ich beruflich verbunden mit:

  • Kreisau Initiative in Berlin
  • Stiftung Kreisau dla für Europäische Verständigung
  • KulturBrücken Görlitz
  • Schloß Trebnitz
  • „Gutshaus“ Ramin

Irgendwas mit Büchern

Zeichnen, drucken, stempeln, schneiden, falten, stapeln, kleben, kritzeln, gestalten – Objekte aus alten Büchern herstellen; in ein Skizzenbuch zeichnen; ein vorhandenes Buch überkleben, übermalen; eine Buchseitencollage; eine Installation aus Büchern; ein persönliches Kochbuch; ein Liederbuch; Jahrbuch; Daumenkino…

Jeder kann sein eigenes Projekt verfolgen, sich mit anderen zusammentun, einer verzwickten Idee nachgehen oder sich einfach treiben lassen.

Hier stehen nicht konkrete Techniken im Vordergrund sondern Freude am Experimentieren, gestalten und erfinden.

Das Medium Buch im weitesten Sinne wird uns verbinden.

P.S.

Upside down oder inside out – Kurssprache ist leider nur deutsch.

Mein Name ist Maria Mähler

Ich habe an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee studiert und mache seit 25 Jahren Gebrauchskunst: Illustrationen für Bücher; Portraits im Kundenauftrag und Logos für Pferdeleute. Ich mache noch vieles andere aber das sind meine 3 Standbeine und bekanntlich kann ein Dreibein nicht kippeln. Mehr unter: www.maria-maehler.de

Holz

Wir bauen und gestalten ein Digderidoo aus Holz und lernen darauf zu spielen.

Das Digderidoo ist eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt. Es stammt aus Australien, wo die Ureinwohner irgendwann entdeckt haben müssen, dass man mit einem von Termiten ausgehöhltem Eukalyptusbaum/ Ast Töne erzeugen kann. Je nach Länge und Durchmesser des Loches entstehen mit einer speziellen Blastechnik Töne.

Da wir kein Eukalyptusholz und auch keine Termiten zur Verfügung haben, nehmen wir einheimische Kiefer oder Fichte, bohren ein Loch hinein und formen daraus mit Beil, Zugmesser, Raspel und Schleifpapier das Digderidoo. Wer gut vorankommt kann es auch noch bemalen.

Um daraus Töne hervorzubringen erfordert es einiges an Übung. Deshalb fangen wir schon parallel zur Herstellung mit dem üben des Grundtones und vor allem mit der Zirkular- Atmung an. Sie ist der wichtigste Bestandteil des Digderidoo- Spiels. Wir nehmen dafür ein schlichtes Abflussrohr vom Baumarkt.

Der Kurs beinhaltet also zwei Teile: Die Herstellung des Instrumentes und dessen Benutzung. Künstlerisches und musikalisches Handwerk werden hier zusammengeführt.

Nach einer Woche hat hoffentlich jeder sein Instrument fertig und kann vielleicht auch schon darauf Töne erzeugen.

Knuth Seim

Lebenslauf:

  • 1961 geboren in Karl-Marx-Stadt  (jetzt Chemnitz)
  • Abitur, Ausbildung zum Steinmetz, Studium an der KH Berlin, Fachgebiet Bildhauerei
  • Seit 1988 freiberuflich
  • Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Berlin, Brandenburg und anderen Bundesländern
  • Teilnahme an Messen, z.B. der Art Brandenburg  und Art Essenz (Berlin)
  • Teilnahme an verschiedenen Bildhauersymposien
  • Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen
  • Arbeiten im öffentlichen Raum (Ribbeck, Brandenburg an der Havel)
  • Projektleiter bei der Gestaltung von Schul- und Spielhöfen
  • 2012 Brandenburgischer Kunstpreis für Bildhauerei.
  • Lebt und arbeitet in Wandlitz

Kinderbetreuung

Liebe Kinder, liebe Eltern,

die Kinderbetreuung wird kein feststehendes Programm haben, da ich spontan auf die Kinder eingehen möchte. In meinem Gepäck habe ich verschiedene Spiele, Bewegungsarten, Entspannungsmethoden und vieles mehr. Mir ist wichtig das die Kinder Spaß haben und neue Sachen entdecken und ausprobieren können. Dafür möchte ich den Raum geben und sie unterstützen.

Hallo an euch.

Mein Name ist Lisa-Marie Leuschner.

Momentan bin ich im letzten Trimester an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam im Studiengang Bewegungspädagogik und Tanz in der Sozialen Arbeit. Dabei habe ich mich auf die Elementarpädagogik spezialisiert.

Meine Leidenschaft ist das Tanzen. Wenn ich das nicht gerade mache, singe oder schauspiele ich gern.

Während meines Studiums habe ich die 3 Jahre bei JuSeV im Hort gearbeitet. Dadurch habe ich gute Erfahrungen im Umgang mit einer größeren Anzahl von Kindern gemacht.

Ansprechpersonen

Aldin Bukvić

Leitung der Werkwoche und Internationale Jugendbegegnung

033678 695 71

werkwoche@jusev.de

Maria Fus-Bucher

Anmeldung

033678 695 70

werkwoche@jusev.de