Skip to content
unsere schule

Verlässliche Halbtagsschule

  • verlässliche Halbtagsgrundschule mit angegliedertem Hort und evangelischer Ausrichtung
  • evangelischer Religionsunterricht wird in ökumenischer Offenheit für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich erteilt (2 Unterrichtsstunden)
  • täglich von 6.30- 17.00 Uhr geöffnet
  • ab 7. 20 Uhr offener Beginn
  • in den Klasse 1-2 gibt es den Montagsmorgenkreis und in allen Klassen am Freitag die Klassenleiterstunde
  • Unterricht erfolgt vorwiegend in 90-Minuten Blöcken nach dem Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg
  • ab Klasse 1 erfolgt die Vermittlung der englischen Sprache
  • Wahlangebote für die Klassen 1-4 sind in den Tagesablauf integriert, dazu gehören Gesprächs- und Verhaltenstraining, Wahrnehmungstraining und Angebote, die erzieherischen, künstlerischen, praktischen und sportlichen Charakter tragen
  • Teilungs- und Förderunterricht in Deutsch und Mathematik
  • enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, den Sonderpädagoginnen, den Kontakterziehern und den pädagogischen Kräften
  • kooperative Zusammenarbeit in der Steuergruppe zwischen Schule, Hort und dem Träger
  • Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag in Zusammenarbeit mit der Musikschule und der Sportgemeinschaft Rauen, sowie der Keramikwerkstatt Fürstenwalde
  • Einbeziehung der Höhepunkte des Kirchenjahres in das Schulleben
  • Ferienbetreuung  durch den Hort

Offenheit im Umgang miteinander

  • Unsere Schule steht grundsätzlich allen Kindern unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit und Herkunft offen.
  • Das Fundament der Evangelischen Schule ist der christliche Glaube und das biblische Menschenbild, das „Jeden Menschen und also jedes Kind als einmaligen, von Gott gewollten und geliebten Menschen ansieht. Damit respektiert der christliche Glaube jede Persönlichkeit in ihrer Einzigartigkeit, mit ihren Stärken und Schwächen.“
  • Annahme der eigenen Person und zur Offenheit im Umgang mit anderen Menschen. Bildung und Erziehung als nicht voneinander zu trennende Aufgabe an und Ziel ist es, einen Ort des gemeinsamen Lernen und Lebens zu schaffen, indem Wissensvermittlung, die Ausbildung christlicher Werte, Partnerschaftlichkeit, Toleranz gegenüber Andersdenkenden und die Integration Schwächerer, den Umgang von Lehrenden, Lernenden und Eltern prägen.
  • Kind steht im Mittelpunkt mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seinen Neigungen und Bedürfnissen, seinen Stärken und Schwächen sowie seinem sozialen Umfeld.
  • Umsetzung eines Menschenrechts auf soziale Teilhabe und Chancengleichheit
  • Jedes Kind, unabhängig von individuellen Besonderheiten wie z.B. :Sprachschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigung, schwierigen Verhaltensweisen, körperlich-motorischen Entwicklungsschwierigkeiten oder einer Hochbegabung, bekommt die Unterstützung, die es braucht.
  • Morgenkreis, Klassenleiterstunde, Klassenrat und 1×1-des Lebens sind wichtige soziale Lernformen
  • Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen und pädagogische Mitarbeitern sowie Einzelfallhelfern ist ein fester Bestandteil.

Schule und Hort ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Beteiligten.

Bewegung ist uns wichtig

  • Unser großzügiger Spielplatz und die Vielfältigkeit im Sportunterricht, in den Wahlangeboten und in den AG fördern die körperliche Entwicklung, das Bewegungsbedürfnis und die Gesundheit unserer Kinder. Hierbei legen wir großen Wert auf ein faires Miteinander.
  • Individuelle und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof
  • Sportunterricht: Leichtathletik, Grundübungen, Sportspiele, Geräteturnen und Schwimmen (Klasse 3 oder4)
  • Teilnahme
    • an Wettkämpfen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“
    • am Spreenhagener Frühlingsturnier im Zweifelderball
    • am „Rauener Fontanelauf
    • am „Turnier der Vereine“ in Rauen
  • Sportfest und Sponsoringlauf
  • Wahlangebote: Hallenzeit, Sport nach Hengstenberg
  • Arbeitsgemeinschaften: Fußball, Tischtennis, Tanzen,Kindersport, Kunstrad
  • Bewegungsphasen im Unterricht zur Steigerung der Konzentration bei Bedarf
  • Projekte: B. Zirkusprojekt

Haus der kleinen Forscher

Seit dem 15.07.2015 wurden wir zum „Haus der kleinen Forscher“ ernannt. 
Neben angeleiteten Experimenten sollen die Schüler ihren eigenen Fragen nachgehen und dazu eigene Lösungsstrategien entwickeln, ausprobieren, eventuell verwerfen sowie überdenken. Sie lernen Vorgänge zu beobachten, zu beschreiben und Ergebnisse auszuwerten.

  • Experimentieren im Unterricht in den Bereichen Sachkunde,   Naturwissenschaft, Mathematik und WAT
  • Heimaterkundung in den Klassen 1 und 2
  • Nutzung des Schulgartens und außerschulische Lernorte (Waldschule, Wettermuseum, EWE-Center, Bauernhöfe; …..)
  • Wahlangebote „Haus der kleinen Forscher“, „Umweltdetektive“
  • Herbstprojektwoche mit Themen aus Natur und Umwelt
  • Themen des globalen Lernens
  • Projekte wie: „Klimafrühstück“, „Fairer Umgang mit Natur und Umwelt“
  • „Wasser bei uns und anderswo“, „Wo kommt Strom eigentlich her?“, „Alles rund um das Korn“, „ Kartoffelprojekt“ und mehr

Religionsunterricht ist ein fester Bestandteil

  • Evangelischer Religionsunterricht ist ein ordentliches Fach und wird verbindlich für alle Schüler erteilt.
  • Es werden die Grundlagen des christlichen Glaubens, der christlichen werte sowie Grundwissen über die Weltreligionen in der Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Kinder vermittelt.
  • Die Schüler erfahren, dass die Bewahrung der Schöpfung ein Fundament des christlichen Lebens ist.
  • Dies erfolgt durch das Vermitteln biblischer Geschichten, Formen des Musizierens, des Spielens und Gestaltens biblischer Geschichten und Gebete.
  • Christliche Grundsätze, Texte und Lieder  fließen in die anderen Unterrichtsfächer ein.
  • Das Kirchenjahr mit seinen Höhepunkten spiegelt sich im Schulleben wieder und werden gemeinsam gefeiert.
  • Die Schüler werden an der Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten, Andachten, Feste und Gebete herangeführt.
  • Ab der 2. Klasse finden Rüstfahrten zu religiösen Themen statt.
  • Wir arbeiten mit dem Kirchenkreis und den örtlichen Kirchengemeinden zusammen.
  • Wir, die Pfarrer Bräuer Schule, sind eine evangelische Grundschule. Gemeinsam lernen und leben wir in Schule und Hort unter einem Dach. Unsere christliche Gemeinschaft versteht sich als ein Ort, an dem Kinder erfahren, wie sich Glaube, Kultur und Leben miteinander verbinden. Im Mittelpunkt der Bildungs- und Erziehungsarbeit steht das Kind. Es ist ein Geschöpf Gottes und besitzt eine einzigartige Würde.
  • Wir schätzen und achten uns untereinander und pflegen einen respektvollen Umgang.
  • Wir wollen einander begeistern, die in uns verborgenen Kompetenzen neu zu entdecken und zu entfalten. Unsere individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen machen das Zusammenleben vielfältig.
  • Wir wollen jedes Kind zum selbstständigen Lernen befähigen und ermutigen, selbst Verantwortung zu übernehmen.
  • Wir begreifen die Natur als ein Teil der Schöpfung Gottes. Gemeinsam wollen wir umweltbewusst Handeln und auf eine gesunde Lebensweise achten.
  • Wir feiern christliche und schulische Höhepunkte zusammen mit allen, denen unsere Einrichtung am Herzen liegt.

Ort und Lage der Schule

Rauen ist ein Ort mit knapp 2000 Einwohnern und liegt (an der A12 Richtung Frankfurt/Oder) am Fuße der „Rauener Berge“. Von Wäldern umgeben befindet sich Rauen etwa 4 Kilometer von Fürstenwalde entfernt. Für die jüngsten Einwohner verfügt der Ort über eine Kindertagesstätte und seit dem 25.08.2007 über die Evangelische Grundschule mit einem angegliederten Hort. Die Schule liegt im Ort an einer verkehrsberuhigten Zone und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, der Buslinie Fürstenwalde- Storkow, mit der Haltestelle direkt vor dem Schultor. Dazu gibt es Halte- und Parkmöglichkeiten vor der Schule. Auf dem großen Schulgelände befinden sich auch der öffentliche Spielplatz sowie die Turnhalle, ein Schulgarten und ein Sportplatz. Außerdem verfügt der Schulhof über zwei grüne Klassenzimmer, einen Balancierpfad, Reckstangen, einem kleinen Fußballfeld, eine Hangrutsche, zwei Tischtennisplatten, einen Basketballkorb, einen Sandkasten, ein Insektenhotel, eine Holzklangstrecke und einem Fühlkasten, so dass unsere Kinder genügend Spiel- und Freifläche für die Betätigung in den Pausen und am Nachmittag haben. In der unmittelbaren Nähe beginnt der Wald mit einem Naturlehrpfad, der vorbei an den Markgrafensteinen (Findlinge aus der letzten Eiszeit) und dem Rauener Aussichtsturm führt. Die Evangelische Kirche des Ortes liegt im Ortszentrum und ist in ca. 5 Minuten Fußweg zu erreichen.

Unser Schulgelände

  • saniertes Schulgebäude mit integriertem Hort
  • großzügiger, bewegungsfreundlicher und natürlicher Schulhof mit einem öffentlichen Spielplatz ab 15:00 Uhr
  • 8 x freundliche Klassenräume, 1 x Kinderwerkstatt, 1 x Kinderküche, 2 x Essensräume,
  • 1 x Gesprächs- / Förderraum, 1 x Lehrerzimmer, 1 x Erzieherzimmer, 1 x Turnhalle, 1 x Sportplatz, 1 x Schulgarten 
  • Hortbereich: 1 x Kreativraum, 1 x Bauraum, 1 x Rollenspielzimmer

Alle Räume werden von Schule und Hort gemeinsam genutzt.

Schulkonzept

Das Schulkonzept steht Ihnen als Download auf der rechten Seite bereit!

Hausaufgabenkonzept

Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden. Die Hausaufgabenbetreuung ist ein außerschulisches Angebot der Pfarrer-Bräuer-Schule, welches von den Schulkindern freiwillig genutzt werden kann. Sie findet im angegliederten Hort der Schule statt. Das Erledigen der Hausaufgaben und somit die Hausaufgabenbetreuung stellt neben der allgemeinen Förderung des Kindes eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und Hort dar. Durch verbindliche Vereinbarungen zwischen dem Lehrerkollegium, den pädagogischen Mitarbeiter/innen des Hortes sowie Schülern und Eltern werden Transparenz und Kontinuität geschaffen. Dies ist Ziel des Hausaufgabenkonzeptes. Somit dient es der Qualitätssicherung des Bildungs- und Erziehungsauftrages.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Gesetzliche Grundlagen
3. Ziele, Qualität, Struktur und Organisation der Hausaufgaben
3.1. Ziele von Hausaufgaben im Rahmen des schulischen Lernens
3.2. Qualität der Hausaufgaben
3.3. Struktur
3.4. Organisation der Hausaufgaben während der Hortzeit
4. Festlegung der Aufgaben der Beteiligten
4.1. Schulkind
4.2. Lehrerkraft
4.3. Erzieher/in
4.4. Eltern
5. Evaluation/Qualitätssicherung

Das Hausaufgabenkonzept steht Ihnen als Download auf der rechten Seite bereit!

Die Anmeldung erfolgt mit einem Aufnahmeantrag. Er ist in der Schule oder auf der rechten Seite als Aufnahmeantrag Download zu erhalten. Der Aufnahmeantrag kann frühestens zwei Jahre vor der Einschulung und muss bis spätestens 01.11. des Vorjahres des Schulbeginns schriftlich gestellt werden.
Eine informative Elternversammlung für die Eltern aller angemeldeten Kinder findet im November statt. Dann werden Termine für die Aufnahmegespräche vereinbart. Das Schulkuratorium tagt im Anschluss daran und beschließt über die Aufnahme der Kinder. Die Eltern erhalten bis Ende Dezember eine entsprechende schriftliche Benachrichtigung. 
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung!

Das Schulgeld wird einkommensabhängig erhoben. Ab dem Schuljahr 2015/16 ist das Essensgeld im Schulgeld enthalten.
Vorabinformationen zu den Beiträgen:
• Das Hortgeld wird abhängig vom Einkommen der Eltern erhoben.
• Über zusätzlich entstehende Kosten für Schulmaterialien und Rüstzeiten wird auf den Elternversammlungen informiert.
Die Schulgeldtabellen finden Sie in der rechten Spalte als Download

Kontakt

Evangelische Grundschule in Rauen
Sabine Birnbach – Schulleitung
Cordula Günther – stellvertretende Schulleitung
Madlin Haufe – Sekretariat
Schulstraße 3
15518 Rauen
Telefon: 03361-373717
Fax: 03361-373787
E-Mail: grundschule-rauen@jusev.de

Downloads