Ziele des Projektes
- Jugendhilfe und Schule etablieren gemeinsam eine Kooperation und präventive Strategien, um Schulverweigerung und als Resultat Schulabbruch zu reduzieren.
- Die sozialpädagogischen Fachkräfte und die 4 Lehrkräfte bieten individuelle sozialpädagogische und schulpädagogische Förderung und Begleitung von 12-15 Schüler*innen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf, damit sie sich sowohl am Übergang Grundschule-Oberschule als auch in Krisen persönlicher und schulischer Natur gut im schulalltag zurecht finden.
Module nach Klassenstufen
- Individuell auf die persönlichen Bedarfe abgestimmte Lerneinheiten in Kleingruppen durch Lehrkräfte: Unterstützung in Mathe, Deutsch, Englisch und Vermittlung von Lernstrategien.
- Einzelcoaching durch die Sozialpädagog*innen
- Gruppen- und Werkspädagogische Angebote, auch in Kooperation mit der Kulturfabrik und dem CTA-Kulturverein sowie mit einem KFZ-Mechatroniker: Projektrat, Soziales Lernen, Kochen, Werken, Nähen, KFZ/Go-Kart-Werkstatt, Kunst
- Beratung von Kindern und ihren Eltern in Erziehungsfragen und Krisen
Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner

Anna-Alica Ring

Andrea Haus
Kontakt
Juri Gagarin Schule
Juri Gagarin Straße 40
15517 Fürstenwalde/ Spree
Mobil: 0176 43423329
E-Mail: move@jusev.de